Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Waldeckstraße Freistadt kostenlos schalten. Das Freistadt-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Berghütte:
Hütte Trölsberg Freistadt
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Freistadt.Wirtschaft und Infrastruktur.Beschäftigung und Einkommen.
Freistadt ist das wirtschaftliche Zentrum des Bezirks Freistadt. Die Anzahl der Arbeitsstätten ist zwischen den letzten beiden Volkszählungen (1991 und 2001) um 20,9 % auf 510 gestiegen. Die Steigerung der Einnahmen aus der Kommunalsteuer zwischen 2001 und 2004 um 11,5 % zeigt das Wirtschaftswachstum von Freistadt auf.[45] Im Jahr 2007 wurden in Freistadt 34 neue Betriebe gegründet.[46] Jedoch waren 64 Arbeitnehmer von der Schliessung der Küchenproduktion des Haushaltsgeräte-Herstellers Gorenje im August 2007 betroffen.[47]Nach der Erhebung der Volkszählung 2001 sind von den rund 4.600 Erwerbstätigen 1,2 % in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigt, 19,8 % in der Industrie, im Gewerbe und im Bauwesen und 79,0 % im Dienstleistungssektor.[48][49]Der Medianwert des Monatsbruttoeinkommens eines unselbstständigen Erwerbstätigen lag 2006 bei 1659 Euro brutto (Oberösterreich: 1.778 Euro), das 14 mal jährlich ausbezahlt wird. Der männliche Bevölkerungsanteil verdiente durchschnittlich 2.095 Euro brutto, hingegen verdienten die Frauen nur 1.191 Euro brutto. Insgesamt betrachtet liegt der Medianwert der Stadt Freistadt rund 7 % unter dem Einkommensdurchschnitt des Bezirks Freistadt (1777 Euro) und des Bundeslandes Oberösterreich (1778 Euro).[50]Die Kaufkraft in Freistadt lag 2003 zwischen 6.400 Euro und 7.100 Euro und somit im Mittelfeld Oberösterreichs. Der Saldo der Zuflüsse und Abflüsse der Kaufkraftströme liegt zwischen 50 % und 100 %.[51] Aus der Kaufkraftstromanalyse geht hervor, dass die Stadt Freistadt bei den Kaufkraft-Zuflüssen mit 67,5 Millionen Euro an achter Stelle aller oberösterreichischen Gemeinden liegt. Somit ist die Stadt ein regionaler Kaufkraftmagnet und hat mehr Kaufkraftzufluss aus den umliegenden Gemeinden als vergleichbare Bezirksstädte.[52][53] Der Jahresdurchschnittswert 2008 lag bei 2,9 % (Oberösterreich 3,5 %, Österreich 5,8 %), womit in Freistadt Vollbeschäftigung herrschte.[54]
Freistadt.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Kulturelle Traditionsvereine.
Bürgerkorps Freistadt diente seit der Gründung der Stadt ihrer Verteidigung und dem Schutz der Kaufleute. Das Bürgerkorps wurde 1132 gegründet und existiert mit einigen Unterbrechungen bis heute. Aktuell ist das Korps ein kultureller Verein mit 65 Aktiven und dient der Pflege der Freistädter Kulturgeschichte mit Ausrückungen zu Fronleichnam, Kriegerehrung am Allerheiligentag, Teilnahme an Begräbnissen etc. Zusätzlich wird die Oster- oder Grabwache am Karfreitag und Karsamstag vor dem Rathaus und der Kirche veranstaltet. Erkennungszeichen ist ein dunkelgrüner Federbusch am Hut. Das Bürgerkorps ist im Bürgerkorpsturm (neben dem Linzertor) untergebracht.Gardemusik oder Kapelle des Kameradschaftsbundes ist mit aktuell 40 Musikern seit Jahrhunderten Bestandteil des Bürgerkorps. Erkennungszeichen ist ein weisser Federbusch am Hut. Ein ehemaliger Teil der Gardemusik ist die Stadtkapelle. Seit 1923 eigenständig, besteht diese Blasmusikkapelle aus rund 47 Musikern und fünf Marketenderinnen, die in Tracht oder Uniform auftreten. ist ein gemischter Chor und zählt rund 40 Mitglieder. Der Ursprung der Chorgemeinschaft war der Männergesangsverein Freistadt 1849, der am 15. Oktober 1849 gegründet wurde. Von der Gründung an spielte der Chor im kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Stadt eine wichtige Rolle. Chormusik aus allen Epochen und Stilrichtungen werden gepflegt.Goldhaubenfrauen und Kopftuchträgerinnen samt der Freistädter Festtracht (Besonderheit: ein kleiner Zacken (Spitz) nach oben am Rücken der Tracht[35]) oder dem Goldhaubenkleid nehmen seit vielen Jahrzehnten an Veranstaltungen in Freistadt teil. Heute zählt der Verein circa 40 aktive Mitglieder einschliesslich Kindern. Die Goldhaube hat sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Linz aus in ganz Oberösterreich verbreitet und war die Festtracht für den sonntäglichen Kirchgang.Mit der akademischen Ferialverbindung Ostara (seit 1894) sowie den Schülerverbindungen K.Ö.St.V. Nibelungia (seit 1924) im Mittelschüler-Kartell-Verband und Pennale Burschenschaft Alemannia (seit 1896) existieren drei studentische Verbindungen in Freistadt.
Diverse Straßenbezeichnungen:
Waldeckweg Waldeckstraße Waldeckgasse Waldeckstraße
Waldeckhof
Waldecksiedlung
Waldecker
Waldeckstraßesiedlung
Raning Grundstück Hollenthon Grundstück Gunskirchen Grundstück Meggenhofen Grundstück Gnas Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Straßen -b.Teil-
Straßen von Freistadt: (StraßenOest)
Brauhausstraße Freistadt Lasberger Straße Freistadt Bahnhofstraße Freistadt Rathausgasse Freistadt Scharizerstraße Freistadt Eisengasse Freistadt Weidenstraße Freistadt Hubertusstraße Freistadt Ahornstraße Freistadt Hessenstraße Freistadt Dechanthofgasse Freistadt Marcusstraße Freistadt Meisenstraße Freistadt Kalvarienbergstraße Freistadt Fleischbauernweg Freistadt Drosselstraße Freistadt Lechnerstraße Freistadt Schnopfhagenstraße Freistadt Fadingerstraße Freistadt Böhmer Gasse Freistadt Schwalbenstraße Freistadt Salzgasse Freistadt Kronbergerstraße Freistadt Klostergasse Freistadt Kasernstraße Freistadt Falkenstraße Freistadt Billingerstraße Freistadt Pfadfinderweg Freistadt Schmiedgasse Freistadt Huterergasse Freistadt Föhrenstraße Freistadt Zaglaustraße Freistadt Stifterplatz Freistadt Prechtlerstraße Freistadt Johannisfeldstraße Freistadt Samhaberstraße Freistadt Stefan-Zweig-Straße Freistadt Pembergerstraße Freistadt Makovskystraße Freistadt Fossenhofstraße Freistadt Stelzhamerstraße Freistadt Vergeinerstraße Freistadt Kubinstraße Freistadt Schrödingerstraße Freistadt Finkenstraße Freistadt Pfarrgasse Freistadt Stadtbergstraße Freistadt Amselstraße Freistadt Keplerstraße Freistadt
Hausnummern Waldeckstraße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil
Waldeckstraße+Geschichte:
Freistadt+Sehenswertes
Freistadt.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Stadtbefestigung, Wehrtürme und Bürgerhäuser.
Die mittelalterliche Altstadt von Freistadt mit Stadtbefestigung und Wehrtürmen ist fast vollständig erhalten; dort sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zu finden. Freistadt besitzt 29 denkmalgeschützte Bauwerke (Stand: 1. Juli 2003), die meisten davon befinden sich in der Altstadt.[32]Freistadt gilt als ein Musterbeispiel einer planmässig gegründeten Stadt: Der grosse, rechteckige Hauptplatz ist das Kernstück der Stadt. Die verhältnismässig breiten Gassen sind parallel zu den Achsen angeordnet. Der Turm der Stadtpfarrkirche wurde auf dem höchsten Punkt der Stadt errichtet und steht am Schnittpunkt der beiden Hauptstrassen, der Pfarrgasse und der Böhmergasse. Die Anordnung von Kirche, Freyung (heutiger Ostchor der Kirche) und Rathaus (heutiges Bezirksgericht) in unmittelbarer Nähe zueinander war wohl einmalig in Österreich. Die Altstadt innerhalb der Stadtmauern ist mit ihren Gassen, Plätzen und den rund 150 Bürgerhäusern ein gutes Beispiel für die Baukunst des Spätmittelalters mit Bausubstanz aus Gotik und Renaissance (13. bis 16. Jahrhundert). In der Barockzeit wurden die Fassaden vieler Bauwerke erneuert.Von den ursprünglich acht Wehrtürmen sind noch sechs erhalten, die beiden anderen fielen Bränden zum Opfer. Die ältesten Türme sind das Linzertor im Süden und das Böhmertor im Norden, die bereits bei der Stadtgründung angelegt wurden. Nach dem Ausbau der Stadtbefestigung zwischen 1363 und 1396 (Stadtmauer sowie Weyermühlturm, Bürgerkorpsturm und Turm im Winkel) wurden 1444 die Befestigungsanlagen mit dem Scheiblingturm und dem Dechanthofturm komplettiert. Das heutige Aussehen erhielten sie zwischen 1485 und 1500, als zahlreiche Wehrtürme vom Steinmetzmeister Mathes Klayndl umgebaut wurden. Seitdem besteht die Stadtbefestigung aus äusserer Stadtgrabenmauer, Stadtgraben, äusserer Stadtmauer, Zwinger und innerer Stadtmauer mit Wehrgang. Der Stadtgraben dient heute als Park, Gehwege führen durch den öffentlich zugänglichen Teil. Anstatt der drei Zugänge zur Stadt im Mittelalter bestehen heute deren sechs.
Freistadt+Kultur:
Freistadt.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Stadtbefestigung, Wehrtürme und Bürgerhäuser.
Die mittelalterliche Altstadt von Freistadt mit Stadtbefestigung und Wehrtürmen ist fast vollständig erhalten; dort sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zu finden. Freistadt besitzt 29 denkmalgeschützte Bauwerke (Stand: 1. Juli 2003), die meisten davon befinden sich in der Altstadt.[32]Freistadt gilt als ein Musterbeispiel einer planmässig gegründeten Stadt: Der grosse, rechteckige Hauptplatz ist das Kernstück der Stadt. Die verhältnismässig breiten Gassen sind parallel zu den Achsen angeordnet. Der Turm der Stadtpfarrkirche wurde auf dem höchsten Punkt der Stadt errichtet und steht am Schnittpunkt der beiden Hauptstrassen, der Pfarrgasse und der Böhmergasse. Die Anordnung von Kirche, Freyung (heutiger Ostchor der Kirche) und Rathaus (heutiges Bezirksgericht) in unmittelbarer Nähe zueinander war wohl einmalig in Österreich. Die Altstadt innerhalb der Stadtmauern ist mit ihren Gassen, Plätzen und den rund 150 Bürgerhäusern ein gutes Beispiel für die Baukunst des Spätmittelalters mit Bausubstanz aus Gotik und Renaissance (13. bis 16. Jahrhundert). In der Barockzeit wurden die Fassaden vieler Bauwerke erneuert.Von den ursprünglich acht Wehrtürmen sind noch sechs erhalten, die beiden anderen fielen Bränden zum Opfer. Die ältesten Türme sind das Linzertor im Süden und das Böhmertor im Norden, die bereits bei der Stadtgründung angelegt wurden. Nach dem Ausbau der Stadtbefestigung zwischen 1363 und 1396 (Stadtmauer sowie Weyermühlturm, Bürgerkorpsturm und Turm im Winkel) wurden 1444 die Befestigungsanlagen mit dem Scheiblingturm und dem Dechanthofturm komplettiert. Das heutige Aussehen erhielten sie zwischen 1485 und 1500, als zahlreiche Wehrtürme vom Steinmetzmeister Mathes Klayndl umgebaut wurden. Seitdem besteht die Stadtbefestigung aus äusserer Stadtgrabenmauer, Stadtgraben, äusserer Stadtmauer, Zwinger und innerer Stadtmauer mit Wehrgang. Der Stadtgraben dient heute als Park, Gehwege führen durch den öffentlich zugänglichen Teil. Anstatt der drei Zugänge zur Stadt im Mittelalter bestehen heute deren sechs.
Markt:
Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Freistadt Waldeckstraße
Mietwohnung mieten Freistadt Waldeckstraße
Eigentumswohnung kaufen Freistadt Waldeckstraße
Neubauprojekt Bauträger Freistadt Waldeckstraße
Eigentumswohnung Freistadt Waldeckstraße
Grundstücke:
Grundstück kaufen Freistadt Waldeckstraße
Häuser:
Haus kaufen Freistadt Waldeckstraße
Einfamilienhaus Freistadt Waldeckstraße
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Freistadt Waldeckstraße
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Freistadt Waldeckstraße
Edikte Versteigerung Freistadt Waldeckstraße
|
|
aktuelle Immobilien Angebote:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Top Angebot:
Angebote Waldeckstraße:
Angebote Freistadt:
|
Biete:
 ich bin eine privat person.
herr, frau, um schließlich aus der sackgasse herauszukommen, dass verursachen diebanken, haben sie die lösung für ihre probleme. vielen dank für ihre bedürfnisse bereit, wenden sie sich bitte an mich, ich gewährt darlehen mit kurz-und langfristige bis hin
von 2000€ bis 800000€ mit einer laufzeit von rückzahlung sehr, sehr
zimmer, ich bin eine privat person.
E-Mail:Â Â schwerenkredit6@gmx.at
whatsapp:Â +36204759470
Preis: 10.00 € Anbieter: Privat Objekt: Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz
Lage: parchim
Region: Burgenland/Freistadt/19370
KONTAKT + Originalinserat:
 ich bin eine privat person.
|
weitere Immobilien Angebote:
|
Suche Eigentumswohnung:
Corneliusweg Graz 17-22
Hallo suche eine 4 Zimmer Wohnung am Corneliusweg weil das meine Lieblingsgegend ist. Wenn Sie etwas haben oder wissen würde ich mich sehr freuen wenn Sie sich bei mir melden.Danke Lg
Lage: Gösting
Anbieter: Privat
Preis: 175000.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 13.Bezirk Gösting
|
|
Biete Wohnungen mieten:
St. Marein Graz, schöne Wohnung mit großer Veranda
[b]2 Zimmer + Essküche + Veranda.[/b]
Ruhige Lage im Ortszentrum von St. Marein.
AUFTEILUNG & AUSSTATTUNG
Ca. 64 m² im 1. OG.
Verfliester Windfang und Vorraum,
1 große Essküche mit Einbauküche (Geschirrspüler, Ceranfeld, etc.),
2 getrennt begehbare Zimmer,
1 Bad mit Badewanne und Waschmaschinenanschluss,
1 WC mit Handwaschbecken.
Zentralheizung (HWB 121,80 kWh/m²a; fGEE 1,81)
Parkplatz und Kellerabteil auf Anfrage.
LAGE
Ruhige Lage im Mareinerhof im Zentrum von St. Marein bei Graz.
Nähe Kirche, Gemeindeamt, Schule und Freibad.
Einkaufsmöglichkeiten (zB. Spar, Apotheke, etc.) und Freizeitmöglichkeiten (zB. Freibad, Cafés, etc.) in unmittelbarer Nähe.
KOSTEN
[b]€ 499,-- inkl. BK, exkl. Heizung[/b]
€ 373,63 netto HMZ
€ 80,00 netto BK
€ 45,36 Ust
Kaution: 3 Bruttomonatsmieten
Provision: ja
Lage: St. Marein bei Graz, Ortszentrum
Anbieter: Gewerblich
Preis: 499.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Sankt Marein bei Graz
Region: Steiermark/Graz Umgebung
|
|
Suche Eigentumswohnung:
EIGENTUMSWOHNUNG Kaufen 8041 Graz- Neufeldweg 147
[b][color=red][b][size=110][size=120]Ich suche dringend eine Eigentumswohnung in Graz, 8041
[/size][/size][/b][/color][/b]
Liebenau, Neufeldweg Nr.147 Oder 119
Das ist eine Wohnanlage,erbaut von Baufirma KOHLBACHER.
Ich ersuche dringend um Nachricht.
[b][size=110]Sofortige Barzahlung[/size][/b]
Telefon. 06641030656__06642627390 oder Mail: presseagentur@utanet.at
Preis 300000,00 € oder nach Vereinbarung
Lage GRAZ, Liebenau, Neufeldweg 147
Gemeinde GRAZ
Bezirk Graz 7.Bezirk Liebenau - Neufeldgasse147
Bundesland Steiermark
Telefon 06641030656__06642627390
Lage: 8041 GRAZ_Neufeldweg 147
Anbieter: Privat
Preis: 0.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien 8041 Graz- Neufeldweg 147
Region: Steiermark/Graz 7.Bezirk Liebenau
|
|
Suche Mietwohnung:
Junges Paar sucht Mödlinger 2 oder 2,5 Zimmerwohnung mit Balkon zur Miete vom Privat!
Junges Paar ist auf der Suche nach einer schönen 2 bis 2,5 Zimmer Wohnung mit Balkon zur Miete ab ca. 50 QM in einem ruhigen, grünen Quartier in Mödling, bis 690 EUR Miete inklusive BK.
Telefonnummer zur Kontaktaufnahme zwecks Vereinbarung eines Besichtigungstermins ist: 0660 390 2308 Herr Fonyodi
Lage: MÖDLING
Anbieter: Privat
Preis: 650.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien MÖDLING
Region: Niederösterreich/Mödling
|
|
Biete Grundstücke:
St. Marein 20000m² Weide Acker
St. Marein bei Graz
Weidefläche
rund 20000m², günstig zu pachten,
ein großer Teil wäre auch als Acker nutzbar
Homepage der Gemeinde: http://www.st-marein-graz.gv.at/Aktuelles.6.0.html
Unser gesamtes Angebot finden Sie auf unserer Homepage
www.dorfer-real.at
unter dorferreal@outlook.com können Sie unseren kostenlosen Newsletter bestellen
Lage: St. Marein Ortsrand
Anbieter: Gewerblich
Preis: 0.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien St. Marein bei Graz
Region: Steiermark/Graz Umgebung
|
|
Suche Eigentumswohnung:
EIGENTUMSWOHNUNG Neufeldweg 147
Ich suche dringend eine Eigentumswohnung in Graz,Liebenau, Neufelgweg Nr.147 Oder 119
Das ist eine Wohnanlage,erbaut von Baufirma KOHLBACHER.
Ich ersuche dringend um Nachricht.
[b][i][size=90]Sofortige Barzahlung[/size][/i][/b]
Telefon. 06641030656__06642627390 oder Mail: presseagentur@utanet.at
PREIS nach Vereinbarung
Lage: GRAZ, Liebenau, Neufeldweg 147
Anbieter: Privat
Preis: 300000.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien GRAZ
Region: Steiermark/Graz 7.Bezirk Liebenau
|
|
Suche Häuser kaufen:
Haus oder Baugrund
Ehepaar mit Kind sucht Haus oder Baugrund in Perchtoldsdorf.
Wir sind sehr zuverlässig und garantieren eine komplikationslose Kaufabwicklung.
Lage: Perchtoldsdorf
Anbieter: Privat
Preis: 0.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Perchtoldsdorf
Region: Niederösterreich/Mödling
|
Hier erscheinen Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25 26 27 28 29 30
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Freistadt.Geografie.Nachbargemeinden.
Die Stadt Freistadt ist von sechs Gemeinden umgeben, die alle zum Bezirk Freistadt gehören. Folgende Gemeinden grenzen an das Stadtgebiet (sie werden nach dem Uhrzeigersinn, beginnend im Norden genannt): Rainbach im Mühlkreis, Grünbach, Lasberg, Kefermarkt, Neumarkt im Mühlkreis und Waldburg.Im Osten reicht die Gemeinde Lasberg mit dem Ortsteil Manzenreith bis 130 Meter Luftlinie an die Altstadt heran. Im Süden ist die Gemeindegrenze zu Neumarkt im Mühlkreis rund 4,5 Kilometer Luftlinie entfernt.Mit allen Gemeinden des Bezirks, ausser Bad Zell, arbeitet die Stadt im Verband Interkommunale Betriebsansiedlung Region Freistadt mit drei Standorten im gesamten Bezirk zusammen.
Angebote: 1.
2.
extern
|
|